3D Messeplanung für einen erfolgreichen Messeauftritt

Messestand Planung

In erster Linie muss die Zielsetzung für den Messeauftritt definiert werden, um darauf das Konzept für die Messestand Planung aufzubauen. Dies kann die Lead-Generierung, Produktpräsentation, Markenbekanntheit oder andere Ziele umfassen. 

Wir laden hierzu unsere Kunden gerne in unsere Werkstatt ein, um das Unternehmen/das Produkt näher kennenzulernen. Mit Kaffee und Kuchen, versteht sich! 😉

 

An dieser Stelle muss auch über das geplante Budget geredet werden, da die Bandbreite an Möglichkeiten fast so umfangreich ist wie bei einem Autokauf. Dabei unterstützen wir mit unserer Expertise, um im Vorhinein optimale Lösungen für den Budgetrahmen zu finden. Abhängig vom Budget kann man gut abschätzen, was in der Umsetzung möglich ist und vor allem welche Messesysteme in Frage kommen. Eine genau definierte Summe ist nicht zwingend notwendig, jedoch ist es ohne eine ungefähre Vorgabe fast nicht möglich eine gute Planung durchzuführen.

 

In weiterer Folge ist es ratsam, die Hard Facts rund um den Messestandplatz durchzugehen. 

  • Messe Standort (wichtig für die Logistik und das Aufbauteam)
  • Messestand Positionierung (wir berücksichtigen zB zu erwartende Besucherströme oder auch Nachbaraussteller)
  • Messestand Größe (ergibt sich ebenfalls aus der Positionierung und beeinflusst die Planung maßgeblich)
  • Messestand Form (ergibt sich aus der Positionierung, und liefert uns Informationen wie viel Werbefläche möglich ist)

Reihenstand
Eckstand
Kopfstand
Inselstand

Mit diesen Informationen kann das Konzept in einem ersten 2D Entwurf festgehalten werden. Dazu zeichnen wir uns ein Raster in der Messestandgröße auf und positionieren Messewände, Leuchtrahmen, Theken, Stühle, etc. Damit kann man recht schnell das Grundgerüst für den Messestand bauen. Ebenfalls können schon erste grafische Ideen eingearbeitet werden.

 

Was sind die Vorteile einer 3D Planung?

Effizienzsteigerung

3D Messestand Planung bietet eine kosteneffiziente digitale Umsetzung des Messestands, den wir flexibel anpassen und etwaige Änderungen schnell einbauen können. 

 

Realistische Darstellung

Durch die Darstellung in einem dreidimensionalen Raum erhält der Kunde nicht nur ein reales Raumverständnis für seinen Messeauftritt, sondern sieht auch das zu erwartende Ergebnis noch bevor der Stand überhaupt gebaut wird. Durch Farbgebung, Lichtstimmung und realistische Materialien kann der Kunde sich in den Stand einfühlen. Ebenfalls sind die Größenverhältnisse bei einem virtuellen Durchgang leichter zu erkennen und wie die Perspektive des Besuchers ausschauen könnte, wird umso deutlicher.

 

Wie plant man einen Messestand in 3D?

Es gibt Systemhersteller, die einen 3D Konfigurator für ihre Produkte zur Verfügung stellen. Diese Möglichkeit bietet einen guten Eindruck, jedoch sind diese Konfiguratoren oft eingeschränkt in der Handhabung.  

 

Weitaus mehr Freiheit bietet 3D-Planungssoftware wie Sketchup oder AutoCAD 3D. Diese werden vor allem am Anfang der 3D Visualisierung verwendet, da sie darauf ausgelegt sind, technisch detailgetreu den Messestand zu planen. Ebenfalls werden 3D Daten der verwendeten Systeme oft vom Hersteller bereitgestellt. Diese haben bereits die richtigen technischen Größen. 

Diese technische Planung ist absolut notwendig, um auf mögliche Probleme aufmerksam zu werden und ist auch für den Messebauer eine wichtige Informationsquelle, um den Messestand beim echten Aufbau exakt nachzubauen. In dieser Phase werden bereitgestellte Bilder vom Kunden oder von uns angefertigte Sujets für die grafischen Motive eingesetzt und Änderungen am Messestand-Design werden vorgenommen.

 

Im nächsten Schritt wird in einer 3D-Visualisierungssoftware wie 3Ds Max, Autodesk Maya oder Blender der 3D Messestand importiert und mit Lichtern, Materialien und Umgebung Details versehen, die eine realitätsnahe Darstellung ermöglichen. Dadurch fällt es dem Kunden leichter, sich ein reales Bild von seinem Messestand zu machen. Wenn das Messe Design abgezeichnet wurde, schicken wir dem Kunden die fertigen 3D Renderings zur finalen Druckfreigabe und bereiten anschließend die Druckdaten vor. 

Den Prozess für die Planung kann man somit in 3 Schritte einteilen:

Messestand Planung
Messestand Konstrukt
Messestand Rendering

Fazit

Eine sorgfältige Messeplanung ist entscheidend für den Erfolg eines Messeauftritts. Sie beginnt mit klaren Zielen und einem passenden Konzept für den Messestand. Budgetierung, Standort, Positionierung und Größe sind wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Die 3D Messeplanung bietet Effizienzsteigerungen und eine realistische Darstellung des Messestands. Durch die Verwendung von 3D-Planungssoftware können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und Änderungen schnell umgesetzt werden. Insgesamt ist die 3D Messeplanung unverzichtbar, um Kunden ein klares Bild ihres Messestands zu vermitteln und einen beeindruckenden Auftritt ohne böse Überraschungen zu gewährleisten. Durch frühzeitige Integration können Unternehmen sicherstellen, dass ihr Messestand die Erwartungen übertrifft und das gewünschte Ziel erreicht wird.

eventundmesse.at – Messeerfolge und Markenpräsentation mit WOW Effekt

Unser Messeteam hat bereits eine Vielzahl erfolgreicher Projekte realisiert und steht dir bei Fragen rund um Messe- und Werbesysteme zur Verfügung. Entdecke unseren Online-Shop mit Systemen, die garantiert für Aufmerksamkeit sorgen! Suchst du nach einer maßgeschneiderten Beratung?  Zögere nicht, Kontakt aufzunehmen!

Entdecke ebenso unsere Partnerseite Werkstatt Lichtenthal, wo wir auch außerhalb von Messen deine Sichtbarkeit erhöhen!


    0
    IHR WARENKORB
    • Warenkorb leer.
    IHR WARENKORB
    • Warenkorb leer.